Forschung

4 Ergebnisse / Seite 1 von 1

Hintergrund

News

Trierer Biowissenschaftler sammeln neue Erkenntnisse über Spinnen

Biowissenschaftlern der Universität Trier haben das vollständige Erbgut von drei außergewöhnlichen Spinnenarten entschlüsselt: es handelt sich um den Ammen-Dornfinger, die Gewächshaus-Federfußspinne und eine Gliederspinne. Laut Uni Trier könnte diese Forschung neue Erkenntnisse über Spinnengift und Spinnenseide liefern. Die Ergebnisse sind Teil eines größeren Projekts zur Identifizierung neuer Spinnenarten und bieten Perspektiven für die weitere Forschung.

today28. Januar 2025 6

News

Wertvoller Römer-Goldschatz in Luxemburg entdeckt

In Luxemburg ist ein wertvoller Goldschatz aus der Römerzeit entdeckt worden. Laut dem Nationalen Institut für Archäologische Forschung handelt es sich um 141 Münzen, darunter seltene Prägungen des Kaisers Eugenius, der nur zwei Jahre regierte. Der Fundort „Am Ring“, ein ehemaliger Kontrollposten, wurde von Archäologen in den luxemburgischen Ardennen freigelegt. Die Münzen sind bis zu 300 Tausend Euro wert und lagern nun sicher in einem Tresor. Für die Wissenschaft sind die Münzen ein bedeutender Beitrag zur Erforschung der Spätantike.

today27. Januar 2025 5

News

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse in Trier

Eine Studie der Universität Trier könnte durch den Einsatz der sogenannten „eDNA-Methode“ neue Erkenntnisse über das Insektensterben liefern. Wie die beteiligten Wissenschaftler in einem Schreiben berichten, wurden jahrzehntealte Herbarien untersucht, um historische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten nachzuweisen. Diese Sammlungen getrockneter Pflanzen, die auch in der Pharmazie und Biologie genutzt werden, könnten helfen, Datenlücken in der Insektenforschung zu schließen.

today16. September 2024 19

News

Missbrauch im Bistum Trier: Forscher sprechen von „Dilettantismus“

Forschende der Universität Trier haben gestern einen Zwischenbericht zum sexuellen Missbrauch im Bistum während der Amtszeit von Bischof Herrmann Josef Spital veröffentlicht. Laut Historikerin Dr. Lena Haase habe die damalige Bischofsleitung weit entfernt von den heute geltenden Handlungsregeln agiert - man sei sehr milde mit den Beschuldigten umgegangen. Seitens der unabhängigen Kommission fielen zudem Worte wie „Naivität“ und „Dilettantismus“. In den kommenden Monaten beschäftigt sich das Forschungsteam nun mit den Amtszeiten von Marx und Ackermann, abgeschlossen wird das Gesamtprojekt voraussichtlich […]

today25. Juli 2024 16

Infos

Antenne Trier - Das Cityradio
0%