Uni Trier

15 Ergebnisse / Seite 2 von 2

Hintergrund

News

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse in Trier

Eine Studie der Universität Trier könnte durch den Einsatz der sogenannten „eDNA-Methode“ neue Erkenntnisse über das Insektensterben liefern. Wie die beteiligten Wissenschaftler in einem Schreiben berichten, wurden jahrzehntealte Herbarien untersucht, um historische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten nachzuweisen. Diese Sammlungen getrockneter Pflanzen, die auch in der Pharmazie und Biologie genutzt werden, könnten helfen, Datenlücken in der Insektenforschung zu schließen.

today16. September 2024 19

News

„Kampfmittelsondierungen“ am Sportplatz der Uni Trier

Der Sportplatz der Uni Trier ist aktuell wegen sogenannter „Kampfmittelsondierungen“ gesperrt. Eine Sprecherin der Universität erklärte gegenüber dem Volksfreund, dass dies eine obligatorische Maßnahme aufgrund der Geschichte der Tarforster Höhe im Zweiten Weltkrieg sei. Neben der Erneuerung der Beleuchtung mit energiesparenden LED-Lampen und der Pflasterung barrierefreier Wege werden auch zwei neue Regenrückhaltebecken gebaut. Diese Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Sollten Blindgänger gefunden werden, müssen die Bauarbeiten sofort gestoppt werden.

today19. Juli 2024 13

News

Klimaschutz in Trier: Stadt und Uni laden zu gemeinsamem Bürgerdialog ein

Gemeinsam mit der Stadt Trier laden Studierende der Uni morgen Abend zu einem Bürgerdialog über Klimaschutzmaßnahmen in die Beletage ein. Wie die Uni mitteilt, sollen Bürger dabei ermutigt werden, weiter zu denken und gemeinsam Ideen und Lösungen zu diskutieren. Der Dialog biete die Chance, direkt am demokratischen Prozess teilzunehmen und lokalpolitische Entscheidungen zu beeinflussen. Ein neuer Leitfaden soll zukünftig die Kommunikation und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

today16. Juli 2024 14

News

Uni Trier entwickelt nachhaltigen Zement

Die Universität Trier führt ein Forschungsprojekt an, das darauf abzielt, CO₂-Emissionen in der Zementherstellung zu verringern. Wie die Uni mitteilt, werden tonhaltige Schlämme aus dem Kiesabbau und silikatreiche Stäube als nachhaltige Alternativen zu herkömmlichem Portlandzement untersucht. Das Projekt könnte sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile für die zukünftige Bauindustrie bieten. Unterstützt wird die Forschungsarbeit von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt.

today8. Juli 2024 10

News

Uni Trier beteiligt sich an neuem Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft

Die Universität Trier beteiligt sich an einem neuen Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft, das mit mehr als 6,5 Millionen Euro von der EU gefördert wird. Ziel ist es, durch grenzüberschreitende Synergien die Großregion im Bereich Ressourcen- und Abfallwirtschaft zu einer Vorreiterregion in Europa zu machen, wie die Universität in einer Pressemitteilung mitteilt. Wissenschaftler der Uni werden sich unter anderem mit den wirtschaftlichen Voraussetzungen für Recycling beschäftigen und eine Landkarte der Technologien in der Kreislaufwirtschaft erstellen.

today23. April 2024 1

News

Handwerksbetriebe aus der Region befürworten Vier-Tage-Woche

Immer mehr Handwerksbetriebe in der Region setzen auf das Modell der Vier-Tage-Woche. Das geht aus einer aktuellen Studie der Universität Trier hervor, an der 49 Betriebe und 187 Arbeitnehmer teilgenommen haben. Vor allem der Fachkräftemangel habe dazu geführt, dass gut die Hälfte der Unternehmen bereits eine Vier-Tage-Woche etabliert hat. Als weitere Gründe wurden die Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden, eine bessere Work-Life-Balance für das Personal und die Bindung der Arbeitnehmenden an das Unternehmen genannt.

today5. Februar 2024 5

Infos

Antenne Trier - Das Cityradio
0%